Tenways AGO X – Wartung
Seit dem Frühjahr 2024 bin ich Besitzer eines solchen Bikes. Nach den ersten ca. 1000 km kann ich nun sagen: Es ist OK. Nicht hervorragend, nicht beschissen.
Für Menschen mit einer Körperhöhe von jenseits 190 cm gibt es wahrscheinlich bessere Alternativen. Der Sattel kann zwar weit herausgezogen werden, aber das Sattelrohr endet bedingt durch die Rahmenform recht tief. Der Lenker ist überhaupt nicht verstellbar. Den habe ich recht bald durch einen Lenker ersetzt, der stärker nach oben gebogen ist. Da sind die diversen Teile nicht so leicht dran unterzubringen, aber wenigstens kommen die Hände etwas hoch.
Im Herbst 2024 hatte ich dann den ersten Platten. (Geht gar nicht! Sind doch unplattbar die Reifen. Ja, wie auch immer.) Die Schläuche hab ich dann durch passende von Schwalbe und die Reifen im Zuge dessen durch Schwalbe Hurricane ersetzt. Fahren sich gut. Der Schlauch im Hinterrad verliert ständig Luft und ich pumpe jeden Morgen. Na ja, Leidensdruck ist nicht hoch genug, um nochmal zu wechseln. Das Ventil habe ich nachgezogen. Manchmal sind die locker, dann passiert das. Hat nicht geholfen, scheint ein Loch zu habe.
Das Frühjahr 2025 beginnt mit einem abgefallenem Kurbelarm. In 30 Jahren ist mir sowas noch nicht passiert. Was zur Hölle? Die Kappe habe ich wiedergefunden, die Schraube ist im Wald verschollen. Dafür habe ich das entsprechende Teil identifiziert und eine Bezugsquelle gefunden.
Komponenten
Ich erwarte ja, dass einem neuen Fahrrad eine Aufstellung aller Komponenten beiliegt. (Vorbildlich hier Kalkhoff, die dem Rad eine CD mit allen Handbüchern beigelegt haben.) Das sieht Tenways offenbar anders. Daher nachfolgend eine Tabelle mit den Komponenten, die ich bisher identifizieren konnte. Alle Angaben ohne Gewähr. Es gibt auch Komponenten, die unterschiedlich Bestückt werden. Wenigstens ist das bei den Bremsen so. Wer Glück hat, bekommt Shimano. Ich hatte keins.
Komponente | Hersteller | Bauteil | Notiz |
---|---|---|---|
Antrieb | |||
Schaltwerk | Shimano | Deore RD-M6000-GS | |
Kassette | Shimano | Deore CS-M4100 10-fach | Abstufung 11-46 Zähne |
Kettenblatt | Befestigung: 104BCD Zähne: 36 |
||
Kette |
original: 120 Glieder passendes Ersatzteil: Leider mit 116 Gliedern potenziell zu kurz! Siehe unten. |
||
Kurbelarm | Pro-Wheel | EB03 | Abweichend von der Produktbeschreibung passt bei mir eine solche Schraube: M8x1.0x22.5L. Bestellbar bei TTW Offroad. |
Bremsen | |||
Bremshebel | |||
Bremsen | Tektro |
manche auch Shimano Anzugsdrehmoment Tektro Bremssattel: 7 Nm |
|
Bremsbeläge | Tektro oder Shimano |
E10.11 B01s |
[1] |
Bremsscheiben | Tektro | LZ 180-24 | |
Räder | |||
Schläuche | 57-622 (29" x 2,25") [2] |
- [1]
- TENWAYS Help Center, Brake Pads
- [2]
- TENWAYS Help Center, Flat Tire
Kette wechseln
Optimale Kettenlänge
Es gibt verschiedene Verfahren, um die optimale Kettenlänge zu ermitteln. Ich habe zweierlei angewendet (LINK?!) und unterschiedliche Ergebnisse erhalten. Nach einigem Hin und Her habe ich mich entschieden die Kettenlänge so zu wählen wie bei der vorherigen, die ab Werk installiert war. Die Einstellung der Gangschaltung war etwas schwierig und ich befinde mich in einem lokalen Optimum (sprich egal wo ich drehe, es wird schlechter). Könnte die Ursache eine zu lange Kette sein?
Nach Zähnen
Optimale Kettenlänge = (Zähne am größten Ritzel + Zähne am Kettenblatt) / 2 + Kettenstrebe * 2 = (46 + 36) / 2 + 44 * 2 = 82 / 2 + 88 = 41 + 88 = 129
Nach Formel
Optimale Kettenlänge = 0,157 x a + 1/2 Z1 + 1/2 Z2 + 2 = 0,157 x 460 mm + 1/2 36 + 1/2 46 + 2 = 72,22 + 18 + 23 + 2 = 115 mit a = Kettenstrebenlänge in mm (Mitte der Tretlagerachse bis Mitte der Hinterradachse) Z1 = Zähnezahl größtes Kettenblatt (vorne) Z2 = Zähnezahl größtes Ritzel (der Kassette hinten)